Schön Klinik Bad Aibling SE & Co. KG

Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen (gegründet 1994, heute über 1000 Mitarbeiter) deckt alle Aspekte der neurologischen Behandlungen ab: Stroke-Unit, Intensivstation, Akutstation und alle Phasen der neurologischen Rehabilitation. Multidisziplinäre Teams entwickeln Behandlungsstrategien, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt werden und neueste Innovationen einbeziehen. Das Hauptziel unserer Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten ist es, die Mobilität, Kraft, Funktion und Ausdauer unserer Patienten wiederherzustellen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, ihre individuelle maximale Unabhängigkeit zu erreichen. Unsere Teams arbeiten sowohl mit konventionellen Therapien als auch mit innovativen robotergestützten Methoden (u.a. Armeo-Systeme, MIT-Manus, Ekso Bionics, G-EO, Lokomat, Spacecurl, Ganglabor) nach evidenzbasierten Behandlungsstrategien. Seit dem Bezug des Neubaus verfügen wir auch über orthopädische Abteilungen, Wirbelsäulenchirurgie, Multimodale Schmerztherapie und Geriatrie.

In unserer Klinik werden über 400 Patienten täglich stationär behandelt. Selbstverständlich können wir uns dabei auf moderne Infrastruktur stützen: Radiologieabteilung einschließlich MRT und CT, elektrophysiologische Diagnostik, eigenes Labor, elektronische Krankenakten usw. 

Der Schwerpunkt auf neurologischem Gebiet liegt auf mittelschwer bis schwerst betroffenen Patienten, z.B. Patienten mit zerebraler Ischämie, hämorrhagischen Schlaganfällen, traumatischen Hirnverletzungen, neurodegenerativen Erkrankungen, Hypoxie, entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Guillain-Barré-Syndrom, Critical-Illness-Polyneuropathie oder Erkrankungen des Rückenmarks.

Die SKBA verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von technischen Geräten und Robotersystemen und im Management klinischer Studien. Inhalte sind robotische Unterstützung bei der Erstmobilisation beatmeter Patienten, beim Training von Gang und Armfunktion, Gleichgewicht, Einsatz virtueller Realität und andere innovative technische Hilfsmittel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Dysphagien, wobei wir den Effekt verschiedener Stimulationsverfahren untersuchen, gustatorisch, oder elektrisch transkraniell oder pharyngeal.

Unsere Projekte wurden und werden gefördert von der DFG, dem BMBF, dem BMWi, der EU, NIDRR (USA) und privaten Fördereinrichtungen.

 

Kontakt

Schön Klinik Bad Aibling SE & Co. KG
Kolbermoorer Straße 72
83043 Bad Aibling
Tel: +49 8061 903-1952 (Barbara Schäpers), -1504 (Dr. Müller)
bschaepers(at)schoen-klinik.de
fmueller(at)schoen-klinik.de
www.schoen-klinik.de