Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, ein Projektbüro in Berlin, ein Labor in Niedersachsen und Außenstelle in St. Wendel und Trier. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands.
In zwanzig Forschungsbereichen, acht Kompetenzzentren und acht Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt.
COMPUTER MIT AUGEN, OHREN UND VERSTAND
Im Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen werden die Grundlagen multimodaler Mensch-Technik-Interaktion erarbeitet und personalisierte Dialogsysteme entwickelt, die Sprache, Gestik und Mimik mit physischer Interaktion verbinden. Dabei werden Benutzer-, Aufgaben- und Domänenmodelle verwendet, um das Dialogverhalten jeweils möglichst natürlich und das Dialogverstehen selbst in Gruppendiskussionen oder lauten Umgebungen möglichst robust zu gestalten. Durch die Integration virtueller Charaktere kann auch auf der Ausgabeseite emotionales und soziales Interaktionsverhalten realisiert werden.
Da immer mehr neue Arten von Geräten und Interaktionstechnologien in unsere Lebensräume Einzug halten, besteht eine Herausforderung darin, diese vernetzten „Systeme von Systemen von Systemen“ als intelligente, cyber-physische Umgebung zu betrachten und in ihrer Gesamtheit für den Menschen nutzbar zu machen. Dies gilt für Anwendungsfälle wie den barrierefreien Zugang zu instrumentierten Umgebungen und zu vernetzen Welten für Senioren und Behinderte aber auch vielfältig für die cyber-physische Unterstützung in der Arbeitswelt.
Im Kompetenzzentrum Ambient Assisted Living am DFKI – CCAAL – werden gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Mobilität, Barrierefreiheit und Gesundheit erforscht und entwickelt. Zu den Kompetenzen zählen KI-basierte Methoden zu Diagnoseunterstützung, Früherkennung, etc. von kardiovaskulären, kognitiven sowie affektiven Erkrankungen und Störungen sowie Crowdsourcing-Verfahren, Entwicklung von Medizinprodukten, Biofeedback, Entwicklung und Erprobung sozio-technische Systeme, Evaluation und Bedarfs- und Benutzerzentrierte interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungs-Methodologien.
Kontakt
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Campus D3_2
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbrücken
Tel: +49 (0)681 85775 5347
jan.alexandersson(at)dfki.de
www.dfki.de