ki:elements
ki:elements (ki:e) wurde im Jahre 2017 als Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gegründet und beschäftigt derzeit rund 15 Mitarbeiter:innen.
ki:e leistet Pionierarbeit in der sprachbasierten Beurteilung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen.
Sprachproben von Patienten oder Studienprobanden werden über verschiedene Frontend-Lösungen (wie z.B. einen Telefonanruf oder eine App) erhoben und danach digitalisiert. Die darin enthaltenen Sprachmuster werden als Schlüsselindikatoren für Symptome genutzt. ki:e entwickelt daraus Biomarker und validiert diese für verschiedene Anwendungsszenarien. Die entwickelten Biomarker werden in Lösungen zur Probandenrekrutierung für klinische Studien, zur Früh- oder Differenzialdiagnose oder zum Beobachten des Krankheitsverlaufs bei Patienten mit und ohne Therapie integriert. Diese skalierbaren nicht-invasiven Lösungen überzeugen dadurch, dass sie im natürlichen Umfeld der Patienten bzw. Studienprobanden eingesetzt werden und diese kaum belasten.
Der Ansatz von ki:e verbindet erstmals künstliche Intelligenz mit Technologien zur Analyse und Interpretation natürlicher Sprache. Derzeit bietet ki:elements bereits ein einsatzbereites Lösungskonzept für die Vorauswahl sowie für das Beobachten von Teilnehmern in Alzheimer-Studien.
Des weiteren entwickelt ki:elements parallel Lösungen für folgende Erkrankungen:
- Alzheimer/Demenz/MCI
- Affektive Störungen (unipolar & bipolar)
- Schizophrenie
- Multiple Sklerose
- Parkinson
Kontakt
ki:elements
Am Holzbrunnen 1a
66121 Saarbrücken
Tel: +49 (0) 681 372009200
info(at)ki-elements.de
www.ki-elements.de